Zur Startseite gehen

Geschichte

Die bald 200-jährige Geschichte des Familienunternehmens, in der über Generationen hinweg textiles Wissen, Traditionen wie Innovationskraft weitergegeben wurden, reicht von 1833 bis zum heutigen Tag. Im Zürcher Oberland in Turbenthal werden noch heute am ursprünglichen Standort die in Europa hergestellten Stoffe konzipiert und die für Schlossberg charakteristischen Designs von Hand gezeichnet. Lesen Sie hier die spannendsten Kapitel und Meilensteine unserer Geschichte.
Unser Ursprung
1833  |  1878  |  1903/1906  |  1950
Unser Ursprung

1833 

Leutnant Johann Kaspar Winkler eröffnete in Turbenthal eine mechanische Spinnerei.
 

1878

Der erst 21-jährige Johann Jakob Boller gründete ein eigenes Gewebe-Manufakturgeschäft.
 

1906

Die Liebesheirat von Helene Winkler und Johann Kaspar Boller führte zum Zusammenschluss von Boller Winkler.

1959

Die Schlossberg Textil AG wurde gegründet - das Schloss steht für Luxus, der Berg für Qualität und Nachhaltigkeit.
BollerWinkler_Fabrik

Die Spinnerei im Tösstal - 1833

Die Töss, der Fluss, das Wasser – es hat die Textilindustrie im frühen 19. Jahrhundert magisch angezogen. Denn der innovative Fortschritt wurde damals noch mit Wasserkraft betrieben; die Energieversorgung für grosse Maschinen war gegeben und so eröffnete Leutnant Johann Kaspar Winkler in Turbenthal eine mechanische Spinnerei. Das stattliche Spinnereigebäude mit einem Wasserrad, einem eigenen Getriebe sowie 7344 Spindeln stand am Anfang der Geschichte. Damit sind Boller Winkler und Schlossberg so alt wie die Universität Zürich oder das Verlagshaus Ringier.

1887 Jakob_Boller- Ruegg-1200x1200

Jakob Boller - 1878

Der damals erst 21-jährige Johann Jakob Boller kam aus bescheidenen Verhältnissen und gründete ein eigenes Gewebe-Manufakturgeschäft. Jakob Boller kaufte Garne bei den hiesigen Spinnereien ein, bestimmte Gewebe sowie Ausführung und liess diese dann bei den Bauern der Umgebung in Lohnarbeit weben. Mit Pferd und Wagen besuchte er die regionalen Märkte, wo er seine ersten treuen Kunden fand.

BollerWinkler_Zusammenschluss1200x1200

Aus Liebe entstanden - 1903 & 1906

Die Liebesheirat 1903 von Helene Winkler und Johann Kaspar Boller führte 1906 zum Zusammenschluss von Boller Winkler. Besiegelt wurde die Verbindung mit dem Bau einer neuen mechanischen Weberei. Das alte Webereigebäude steht noch heute und dient am Hauptstandort in Turbenthal für das hauseigene Atelier sowie für Büroräumlichkeiten.

Maschine_Naherei_1700x1497

Webstühle in Betrieb - 1950

Die alten robusten Webmaschinen, 460 mechanische Webstühle an der Zahl, liefen auf Hochtouren und produzierten Stoffe, die zu dieser Zeit bereits Abnehmer in ganz Europa fanden. In den 50er Jahren begann die Konzentration auf das heutige Geschäftsfeld: die Herstellung von Heimtextilien.

Grosse Innovationen
1959  |  1964  |  1965  |  1979
Grosse Innovationen

1964 

Schlossberg präsentiert die weltweit erste bedruckte Bettwäsche – eine Sensation auf dem Markt.
 

1979

Eine Innovation: Schlossberg lanciert das erste Jersey-Fixleintuch und bügelfreie Jersey-Bettwäsche.
 

1989

Schlossberg schaltet erste TV-Werbung und setzt auf Kooperationen mit bekannten Kunstschaffenden.

1994

Eine Pionierleistung: Schlossberg entwickelt das erste Bio-Sortiment.
logo_Schlossberg

Am Anfang stand der Berg - 1959

Die Schlossberg Textil AG wurde gegründet und die Marke sowie das Marketing gewannen an Bedeutung. Der Markenname «Schlossberg Switzerland» ist nicht etwa ein Phantasieprodukt der Werbung, sondern ein real existierender Berg in der Umgebung. Bruno Boller, damaliger Firmenleiter, hatte diesen Wunsch. Die Idee war: Das Schloss steht für Luxus, der Berg für Qualität und Nachhaltigkeit.

1964_erstes Druckdessin_Jeunesse

JEUNESSE - 1964

Die weltweit erste bedruckte Bettwäsche JEUNESSE war eine Sensation auf dem Markt – ein filigranes Buschröschen ziert den reinweissen Bettwäsche-Fond und macht die Marke «Schlossberg Switzerland» über Nacht zu einem Begriff für zeitgemässen Luxus und Qualität.

logo_bonjour_800x800

Bonjour Switzerland - 1965

Die Eigenmarke «Bonjour Switzerland» wurde geboren. Der Start erfolgte mit Frottierwäsche. Später kamen auch Bettwäschekollektionen und Accessoires hinzu. Boller Winkler und damit Schlossberg wandelte sich. Aus dem Produzenten und Auftragsempfänger wurde – Schritt für Schritt – ein kreativer Markenhersteller mit attraktiven Heimtextilien.

1979_Fixleintuch

Der Jersey-Stoff - 1979

Schlossberg entwickelte weltweit das erste Jersey-Stretch-Fixleintuch und lanciert die bügelfreie Jersey-Bettwäsche: Die Hausfrauen waren begeistert von den neuen Innovationen.

Markterweiterung

1989  |  1994  |  1996  |  2007
Markterweiterung

1996 

Bonjour Switzerland vertritt die Markenkollektionen von Schlossberg nun auch in Übersee in den Vereinigten Staaten und in Kanada.
 

2007

Die ersten exklusiven Schlossberg Boutiquen werden in Zürich und Basel eröffnet. Bis zum heutigen Tag kommen noch weitere in Bern, Luzern, St. Gallen und Stuttgart hinzu.
 

2023

Grosses Herbstfest: Schlossberg feiert das 20-jährige Bestehen des Fabrikladens in Turbenthal.

2024

Schlossberg feiert mit einer Neuinterpretation des Designs JEUNESSE 60 Jahre bedruckte Bettwäsche.
Schlossberg_bedtime_Stories_1700x1274

Spannende Kooperationen mit Künstlern - 1989

Experimentierfreudig, designorientiert und aufgeweckt: In Zusammenarbeit mit bekannten Künstlern wie Jean Tinguely, Harald Naegeli, Alfred Hofkunst oder Peter Greenaway, aber auch Firmen wie Fabric Frontline entwickelte Schlossberg aussergewöhnliche Bettwäsche-Kollektionen für die Eigenmarke «Bonjour Switzerland». Ausserdem schaltete Schlossberg erste TV-Werbung.

Markenbroschuere4_Company_1200x1200

Bio & Nachhaltigkeit - 1994

Eine Pionierleistung: Schlossberg entwickelt das erste wirkliche Bio-Sortiment und vermarktet die «COCO COLLECTION». Aller Anfang macht eine Frottierlinie hergestellt aus Bio-Baumwolle. Bis zum heutigen Tag werden alle Schlossberg Produkte OEKOTEX-100 zertifiziert und eigene GOTS-zertifizierte Bettwäsche und Frottier-Linien entwickelt.

Schlossberg_MANOA_Atelier-1200x1200

Überseemarkt - 1996

Bonjour Switzerland vertritt die Markenkollektionen von Schlossberg nun auch in Übersee in den Vereinigten Staaten und in Kanada.

Schlossberg-Boutique-St.Gallen-Aussenansicht 2-1200x1200

Schlossberg Boutiquen - 2007

Die ersten exklusiven Schlossberg Boutiquen werden in Zürich, Basel, Genf und St. Moritz eröffnet. Bis zum heutigen Tag werden aufgrund des Wandels der Zeit einige davon wieder geschlossen, doch kommen auch noch weitere Boutiquen in Bern, Luzern, St. Gallen und Stuttgart hinzu. Aktuell zählt Schlossberg sechs eigene Boutiquen sowie drei Outlets.

Tradition in der Moderne

2008  |  2011  |  2023  |  2024
Passenden Farbmustern zu ANNIKA und ARTEMIS im Atelier.

175 Jahre textile Tradition - 2008

Die Boller Winkler Gruppe mit Schlossberg feiert 175 Jahre textile Tradition. Schlossberg ist seit der Gründung im Besitz der Familie Boller Winkler und weltweit tätig. Schlossberg ist die internationale, hochwertige und inspirierende Marke für Heimtextilien in Schlaf- und Badezimmer. Sie spricht den anspruchsvollen, designorientierten und sinnlichen Menschen an.

Schlossberg_Harrods-London_1200x1200

Shop-in-Shop - 2011

Schlossberg kooperiert mit namhaften Kaufhäusern und lanciert Shop-in-Shop Verkaufsflächen bei Harrod’s in London, bei NK in Stockholm, bei Breuninger in Stuttgart, bei Jelmoli in Zürich, bei Stockmann in Helsinki sowie bei Shin Kung in Peking.

Schlossberg_Fabrikladen-TT_Schlossberg_Web_1500x1125

20 Jahre Fabrikladen - 2023

Aus der ehemaligen Spinnerei entstand der Schlossberg Fabrikladen, wo noch heute in zugehörigen Boller-Winkler Museum die Schlossberg Geschichte erzählt wird. 2023 feierte Schlossberg mit einem grossen Herbstfest für neue wie auch treue Kunden und Kundinnen das 20-jährige Bestehen des Fabrikladens in Turbenthal.

Eine Frau geniesst ihren Morgenkaffee im Bett, umgeben von der Jeunesse-Bettwäsche mit zarten rosa Blüten auf weissem Hintergrund.

JEUNESSE - 2024

Im hauseigenen Atelier in Turbenthal ist für das 60-jährige Jubiläum der bedruckten Bettwäsche eine Neuinterpretation von JEUNESSE entstanden. Mit dieser Neuinterpretation gedenkt Schlossberg der traditionellen Handwerkskunst und lässt ein Kapitel der eigenen Geschichte wieder aufleben.